Kategorien
Verschiedenes

1989: Instandsetzung

Kategorien
Unsere Förderprojekte

1988: Kinder und Pony

Plastik Kinder mit Pony v. Professor Binding (Foto:(H.Sliwinski)
Plastik Kinder mit Pony v. Professor Binding (Foto:(H.Sliwinski)

Die Plastik Kinder mit Pony von Professor W. Binding ist heute noch nach 35 Jahren ein gern gesehenes Schmuckstück in unserem Tierpark.

Hier ein Zitat aus dem Protokoll der Mitgliederversammlung vom 19. Mai 1988:
Was die Verwendung der Einnahme-Überschüsse betrifft, so schlug Herr Stettner vor, eine Bronze-Plastik „Kinder mit Pony“ von Herrn Prof. W. Binding zu erwerben. (…) Die Mitgliederversammlung beschloss einstimmig, für dieses Kunstwerk 8.000 DM zur Verfügung zu stellen. Es wäre damit voll bezahlt, da Herr Prof. Wolfgang Bindig großzügigerweise einen ähnlich hohen Betrag selbst spendet.

Artikel Grenzecho v. 10.8.2021 (Foto: Klaus Schlupp)
Artikel Grenzecho v. 10.8.2021 (Foto: Klaus Schlupp)
Kategorien
Unsere Förderprojekte

1987: Fuchs und Werbung

Bild von Ralph auf Pixabay
Bild von Ralph auf Pixabay

1987 traf man sich noch zur Mitgliederversammlung im „Waldrestaurant Drimborn“. Der Mitgliedsbeitrag betrug damals noch 20 DM jährlich und der Vorstand lehnte eine Erhöhung dieses Betrages kategorisch ab. Um mehr Mitglieder zu gewinnen und gleichzeitig Werbung für den Tierpark zu machen wollte man ein Faltblatt in Auftrag geben, das vom Verein finanziert wurd. Ebenfalls plante man, ein neues Fuchsgehege im Tierpark anzulegen. Hierzu mussten ca. 5.000 Euro Investitionskosten gestemmt werden. Der Verein übernahm auch diese Finanzierung.

Kategorien
Unsere Förderprojekte

1986: Mara oder Pampashasen

Bild von Hans auf Pixabay
Bild von Hans auf Pixabay

Am 10. April 1986 besichtigten die Mitglieder auf ihrer Versammlung das neu geschaffene Gehege für die Maras, auch Pampashasen genannt. Anschließend beschlossen sie einstimmig, die Kosten für das Gehege, die sich auf rund 5000 DM beliefen, vollständig zu übernehmen.

Pampashasen gehören zur Familie der Meerschweinchen. Sie stammen ursprünglich aus Südamerika und kommen dort hauptsächlich in den Savannen Argentiniens vor. Alle 3 bis 4 Monate ist das Weibchen paarungsfähig, dabei beträgt die Zeit in der eine erfolgreiche Befruchtung stattfinden kann aber nur ca. 30 Minuten.

1986-04-03-GrenzEcho-seite-9
1986-04-03-GrenzEcho-seite-9
Kategorien
Unsere Förderprojekte

1977 bis 1985: Diverse Projekte

Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/bboellinger-4262159/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=4440841">Birgit Böllinger</a> auf <a href="https://pixabay.com/de//?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=4440841">Pixabay</a>
Bild von Birgit Böllinger auf Pixabay

Leider sind heute nicht mehr alle Protokolle der Mitgliederversammlungen, die jetzt schon mehr als 37 Jahre zurück liegen verfügbar. In den Zeitungsarchiven, sofern sie denn überhaupt existieren, ist über unseren Verein und spezielle den Förderprojekten auch nicht mehr viel zu finden. Aber Sie können sicher sein: Wir suchen weiter, um diese Informationen auch auf dieser Internetseite an Sie weitergeben zu können. Aber vielleicht haben Sie ja noch alte Dokumente, die auf die Tätigkeiten der Tierparkfreunde in dieser Zeit hinweisen.

Wir können hier nur in Stichworten das Aufzählen was uns in einer alten Liste erhalten blieb:

  • 1985 unterstützte der Verein mit 1.250 DM den Bau eines Schafsgeheges
  • 1984 wurde eine Greifvogelanlage errichtet, die der Verein mit 2.500 DM unterstützte
  • 1983 entstand die erste Luchsanlage, wozu der Verein 1.900 DM beitrug
  • 1982 mussten die Werkstätten des Tierparks saniert werden, wozu vom Verein 2.500 DM gespendet wurden
  • 1977 bis 1981 half der Verein mit kleineren Spenden zwischen 500 und 700 DM bei der Errichtung verschiedenster Gehege.
Kategorien
Unsere Förderprojekte

1976 Vogelvoliere

1976_08_07_Aachener_Zeitung
1976_08_07_Aachener_Zeitung

Nur noch ein Zeitungsartikel der Aachener Zeitung, damals noch Aachener Volkszeitung, belegt, dass der Verein 1976 einen „Flugkäfig für Rabenvögel“ mitfinanziert hat. Diese Voliere war der letzte Bestandteil der Eulenallee im Tierpark.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner