Kategorien
News

Zooführung vom 3.5. auf den 18.10. verschoben

„Als Tierärztin durch den Zoo: Ein Auszug aus ein paar tiermedizinischen Fällen im Tierpark“ lautet der Titel einer Führung, die Janina Dötzer, die Kuratorin und Tierärztin unseres Tierparks für den 3.5. geplant hatte. Leider machte das Wetter an diesem Tag einen dicken Strich durch die Rechnung, sodass auch nur 2 Mitglieder zum vereinbarten Treffpunkt erschienen. Wir haben die Führung nun auf den 18.10. verschoben und werden dann bei schlechtem Wetter den Veranstaltungsraum am Kinderbauernhof nutzen.

Bild von Евгения auf Pixabay
Kategorien
News

Welli-Willi – Die Zeitung berichtet

Willi Engels folgte sofort unserem Aufruf im Jahr 2017, wo es darum ging Ehrenamtler zu finden, die nach einigen nicht so schönen Vorfällen bereit waren, die Wellensittichvoliere zu beaufsichtigen. Unser Mitglied verbringt seit dem fast jede freie Minute bei seinen gefiederten Freunden und hat in den zurückliegenden Jahren bereits über 12.000 € Spenden für unseren Verein gesammelt. Das war nicht nur der Aachener Zeitung einen großen Bericht wert. Auch wir sagen: „Danke, Willi, für Deinen unermütlichen Einsatz und ganz herzlichen Glückwunsch zu Deinem 80. Geburtstag!“

AZ vom 29.4.2025
Kategorien
News

Poda und Daysi ziehen ein, das Grenzecho berichtet

Am 28.11. berichtet Das Grenzecho über den neu geschaffenen Bereich auf dem vor einigen Monaten noch die Alpakas lebten. Lesen Sie, was das mit Harry Potter zu tun hat.

Kategorien
News Zootouren

2024 Leipzig

Leipzig 2024 – eine wunderbare Zootour

Zootour 2024 nach Leipzig (Foto: H.Sliwinski) Eingang zum Zoo

Karin Kick hatte wieder einmal eine fantastische Fahrt für uns vorbereitet. Am 23.8. gingen 28 Mitglieder unseres Vereins mit dem ICE 11 ab Aachen Hauptbahnhof auf die Reise nach Leipzig, wo wir pünktlich kurz nach 13 Uhr nach einer sehr angenehmen Fahrt unser Hotel Hyperion, das in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs liegt erreichten. Ein 4-Sterne Hotel, das für uns keine Wünsche offenließ. Hier trudelten auch die 5 Teilnehmer mit und mit ein, die die Zugfahrt in Eigenregie geplant hatten.

Zootour 2024 nach Leipzig (Foto: H.Sliwinski) Im ICE Richtung Leipzig

Hier geht es zu weiteren Fotos von Achim Ferrari

und hier sehen Sie die Fotos von Peter Behrens


Die 3 Stunden bis zur Stadtführung mit Marius Wittwer, einem 25 jährigen Studenten aus Leipzig vergingen schnell. Marius zeigte uns die bedeutsamen Punkte in Leipzig und ließ uns in die Zeit der Montagsdemonstrationen eintauchen. Auch wenn er zu dieser Zeit noch nicht geboren war, so brachte er uns diese historischen Momente und die damit verbundenen Orte so unglaublich lebendig nahe. Es war, als liefe ein Kinofilm vor unseren Augen ab.

Da wir wieder als Engel reisten, war das Wetter von Freitag bis Montag entsprechend hervorragend und der Himmel lachte noch bis spät am Abend, wo wir in kleinen Grüppchen verteilt die hervorragenden Möglichkeiten in Leipzig für ein gemütliches Abendessen nutzen.

Zootour 2024 nach Leipzig (Foto: H.Sliwinski) Frau Lossow auf der Zooführung

Samstag war um 10 Uhr Treffpunkt am Zoo-Eingang, wo wir schon von Frau Lossow und ihrem Team erwartet wurden. Wir teilten uns in 3 Gruppen auf, gestaffelt nach den Vorstellungen der Teilnehmer, welche Entfernungen bei der Führung zurückgelegt werden sollten. Frau Lossow und ihre Kolleginnen sind Mitglieder der Tierparkfreunde in Leipzig und freuten sich sehr, uns ihren Zoo zeigen zu können.

Zootour 2024 nach Leipzig (Foto: H.Sliwinski) Bei der Zooführung

Diesen traumhaft schönen Zoo, der vielen durch die Fernsehserie „Elefant, Tiger und Co.“ bekannt ist, hier detailliert zu beschreiben, würde wohl den Rahmen unserer Webseite sprengen. Besuchen Sie dafür die Seite des Zoos. Hier sollten einige Fotos ausreichen, die in den nächsten Wochen noch mit den Fotos der Teilnehmer ergänzt werden.

Es ist insgesamt eine Anlage, die nicht an einem Tag besichtigt werden kann. Hier braucht man 2 – 3 Tage um alle Häuser, Gehege, Hallen und Einrichtungen zu entdecken. Höhepunkte sind dabei natürlich das Gondwanaland, eine riesige Glashalle, die man zu Fuß und mit einem Boot besichtigen kann und den Eindruck vermittelt, dass man gerade mitten im Urwald unterwegs ist. Faultiere, Flughunde, Affen und wunderschöne Vögel begleiteten uns dabei.

In „Asien“ durften wir das Elefantenbad besuchen und in den Freiflugvolieren neben die mächtigen Geier besuchen, die großen Gefallen daran hatten, in die Zehen der Flipflop-Füße der Besucher zu „picken“.

In der Kiwara-Lodge taucht man in eine afrikanische Landschaft ein. Die Giraffen vertilgen Mengen an Heu nur wenige Meter entfernt von unserem Balkon, auf dem wir uns mit Salten stärken. In dieser Savannenlandschaft werden sie von Säbelantilopen und Zebras begleitet.

Man könnte noch Stunden darüber berichten.

Alle Fotos oben Elefantenbad (H.Sliwinski)

Vielen Dank an Frau Lossow und ihrem Team für ihren sehr engagierten Einsatz.

Einige unserer Teilnehmer reisten am Sonntag wieder nach Aachen, 9 blieben bis Montag und besuchten die Stadt oder den Zoo zum zweiten Mal.

Eine wunderbare Zoofahrt mit einer tollen, sympathischen Gruppe, die viel Spaß miteinander hatten ist zu Ende. Wir freuen uns auf das Programm 2025.

Kategorien
News

Die AZ berichtet

Füttern ausdrücklich erlaubt! Die AZ berichtet am 19.7. ausführlich über das Ferienprogramm im Euregiozoo. Diesen Artikel finden Sie, ebenso wie viele andere aus über 50 Jahren Tierparkgeschichte in unserem Zeitungsarchiv.

Aachener Zeitung vom 19.7.2024
Kategorien
News

Lieber Besuch aus Hannover

Besuch der Zoofreunde Hannover e.V. am 26.5.2024 (Foto: H.Sliwinski)

26.5.24, pünktlich um 12 Uhr steigen 25 gut gelaunte Mitglieder des Vereins der Zoofreunde Hannover aus dem Bus vor unserem Tierpark. Der Direktor unseres Euregiozoos, Wolfram Graf-Rudolf begrüßt die Gäste und heißt die Gruppe in Aachen herzlich Willkommen. Unser Vorsitzender, Herbert Sliwinski, freut sich sehr darüber, dass ein Partnerverein aus der niedersächsischen Hauptstadt Hannover unserem Zoo und unserer schönen Stadt einen Besuch abstattet.

Besuch der Zoofreunde Hannover e.V. am 26.5.2024 (Foto: H.Sliwinski)

„Mir wurde viel Gutes von Ihrem Zoo in Hannover berichtet und da wir jedes Jahr eine Fahrt zu einem Zoo in einer andere Stadt unternehmen, können Sie vielleicht schon im nächsten Jahr mit einem Gegenbesuch rechnen.“, so Sliwinski bei seiner Begrüßung. Christian Wagner, der Vorsitzende des Vereins der Zoofreunde Hannover sagte bei der Planung dieser Fahrt heute schon seine volle Unterstützung zu. Dann übernahm Ulrike Kimmel, unsere Zoopädagogin, das Mikrofon und führte die Gäste durch unseren Tierpark. Ulrike konnte den staunenden Gästen sehr viel über unseren Tierpark, dessen Geschichte und dessen Bewohner berichten. Bevor es weiterging zum Zoo Pairi-Daiza in Belgien (wir besuchten diesen Zoo mit unseren Mitgliedern 2017 und 2023), hieß es noch, sich in unserem kleinen Zoo-Café eine kleine Stärkung zu sich zu nehmen. Ja, natürlich waren unsere Gäste von unserem Zoo, seinen schönen großzügigen Gehegen und von Ulrikes professioneller Führung sehr begeistert.

Wir freuen uns auf den Gegenbesuch!

Besuch der Zoofreunde Hannover e.V. am 26.5.2024 (Foto: H.Sliwinski)

Kategorien
News

Helme und noch mehr für den Kinderbauernhof

Ulrike und Frederike schnibbeln fleißig eine Kiste voller Möhren, Gurken, Tomaten, Äpfeln und was sonst noch das Herz der Tiere im Kinderbauernhof des Tierparks höher schlagen lässt, in mundgerechte kleine Stücke.

Ich habe den beiden heute meine Hilfe angeboten. In der Satzung unseres Vereins heißt es schließlich:  Der Kinderbauernhof  im Aachener Tierpark bietet Kindern und Jugendlichen pädagogisch wertvolle Beschäftigung  an; … Der Verein der Tierparkfreunde unterstützt die fachliche Arbeit der Pädagoginnen und Pädagogen … durch die Mitfinanzierung der Infrastruktur (Gebäude,  Spielflächen, Spielmaterial, konkrete Projekte). Und so wollte ich mal schauen, ob und wo wir helfend eingreifen können und mich dafür mal in die Haut eines Kinerbauernhofkindes versetzen.

Schnell wurde ich mit einem Küchenmesser ausgestattet und durfte die genau abgewogenen Portionen für die Tiere mit vorbereiten. Ulrike, die Leiterin des Bauernhofes, drückte plötzlich aufs Tempo, denn bei den Minischweinen hatte sich eine Gruppe niederländischer Gäste eingefunden. Sie sollten die Gelegenheit bekommen, uns bei der Fütterung zu unterstützen und dabei etwas mehr über diese Mischung aus Hängebauchschweinen und Minnesota minipig zu erfahren. Suse und Babette die dominanten Damen in dieser Schweinegruppe hatten schon die aussichtsreichsten und taktisch besten Plätze am Zaun eingenommen. Rosi und Gloria mussten dafür in der 2. Reihe anstehen. Albert Einschwein heißt der männliche Part in dieser Gruppe. Er ist ein sehr ruhiger und eher kuscheliger Typ. Als kastrierter Eber scheint er die Welt um sich herum doch etwas gleichgültiger zu betrachten. 

Für uns ging die Fütterung bei den Kaninchen und Meerschweinchen weiter. Auch hier werden die Portionen abgewogen und gerecht verteilt. Gefüttert wird aber erst, wenn alles sauber ist. Diese Aufgabe haben zwischenzeitlich die Praktikanten übernommen, zum Teil junge Leute, die hier ein Schülerpraktikum absolvieren, aber auch Erwachsene, die in den Beruf der Tierpflege hineinschnuppern möchten.

Kinderbauernhof (Foto: H.Sliwinski)

Tom, Unkas, Oded und die kleine Sissy sind die 4 Ponys auf dem kleinen Bauernhof. Dem Alter und Temperament entsprechend durfte ich den in die Jahre gekommenen Tom zu einer kleinen Weidefläche im unteren Teil der Oberen Drimbornstraße führen. Es ist das 2. Zuhause der Reitponys des Kinderbauernhofes.

Kinderbauernhof (Foto: H.Sliwinski)

Wieder auf dem Hof angekommen, sahen wir nach den Degus. Ich war eigentlich davon überzeugt, dass diese sehr scheuen kleinen Tiere mit den Ratten verwandt sind, aber Ulrike belehrte mich. Biologisch sind es eher Meerschweinchen. Auch unser großzügiges Angebot an frischen Haselnusszweigen wurde von ihnen so lange verschmäht, bis wir uns wieder genügend weit entfernt hatten. Nach einem kurzen Zwischenstopp bei den Schafen besuchten wir noch die federfüßigen Brahmas. Es handelt sich hier um eine kleine Gruppe Hühner, die es mögen, auch mal von Ulrike geknuddelt zu werden. 

Ulrike kennt alle Tiere sehr genau und weiß sehr viel über deren Geschichten und Eigenschaften zu erzählen. Nicht nur dieses Wissen gibt sie an die Besucherkinder weiter. Sondern ganz besonders das Bewusstsein, als Mensch Verantwortung für die Natur zu übernehmen und zu tragen. Tiere brauchen Lebensraum. Hilfe und  Pflege brauchen sie, insbesondere dort, wo der Mensch ihnen diesen Raum genommen hat. Dies gilt auch für die Kakerlaken, die Ulrike in einem kleinen Terrarium pflegt und füttert, wie alle anderen ihr anvertrauten. So hatte auch ich zum ersten Mal in meinem Leben die Möglichkeit, eine Kakerlake hautnah zu erfahren. Eine gute Erfahrung.

Zooführung 11.10.2023 “ (Foto: H.Sliwinski)

Ulrike zeigte mir noch den Brutbereich, wo im Sommer die Küken aufgezogen werden und den großen Aufenthaltsraum für die Kinder, der ihnen als Rückzugsraum bei schlechter Witterung dient.

Leider hatte ich keine Gelegenheit, Kinder des Bauernhofes persönlich kennenzulernen und mit Ihnen über Ihre Erfahrungen zu sprechen. Die Veränderungen in den Schulformen führen leider dazu, dass den Kindern für dieses Hobby in der Woche kaum noch Zeit bleibt.

Im Stall der Ponys endete mein sehr kurzer aber sehr kurzweiliger Besuch bei Ulrike. Hier zeigte sie mir, wo zurzeit die Hilfe unseres Vereins sehr sinnvoll eingesetzt werden könnte, denn die Reithelme für die Kinder sind schon sehr in die Jahre gekommen. Auch die Aufstieghilfe ist nicht mehr zeitgemäß und für heutige Ansprüche viel zu groß, schwer und unhandlich.

Ulrike, wir helfen gerne! Die Bestellung ist schon raus! (Anmerkung: während der Veröffentlichung dieses Berichtes wurden die Helme und die Aufstiegshilfe auch schon geliefert)

Neue Reithelme (Foto: Ulrike Kimmel)

Danke für diesen tollen erlebnisreichen Vormittag!

Neue Aufstieghilfe für den Kinderbauernhof (Foto: Ulrike Kimmel)
Kategorien
News

Zooführung am 11.10.2023

Zooführung 11.10.2023 “ (Foto: H.Sliwinski)

Nutztiere und die Bedeutung für den Menschen

Janina Dötzer, unsere Kuratorin und Tierärztin, führte uns zu den Nutztieren in unserem Tierpark. Bei einem Besuch ohne solch kompetente Begleitung mag es uns kaum auffallen, wie groß die Zahl der Nutztiere im Zoo ist. Viele von uns würden wahrscheinlich gar nicht wissen welche Rasse in diese Kategorie gehört. Warum wurden Tiere zu Nutztieren? Fleisch, Fell, Leder, Wolle sind hier ebenso wichtige Kriterien wie Honig, Eier oder die Fähigkeiten der Tiere Menschen zu unterstützen. Vom Karrenziehen bis zum Begleit- oder Suchhund, die Menschen genießen seit vielen hundert Jahren den Nutzen der Tiere. Danke, Janina Dötzer, für diesen sehr interessanten und wertvollen Nachmittag.

Kategorien
News

Johannes Bartz neuer Schatzmeister

An dieser Stelle möchten wir unserem Vorstandsmitglied, Axel Bräutigam, für seine langjährigen Tätigkeit unseren herzlichen Dank aussprechen. Seit 2010 war Herr Bräutigam Schatzmeister unseres Vereins. Auf allen Mitgliederversammlungen wurde Herr Bräutigam von den Kassenprüfern für seine sofgfältige und akribisch geführte Vereinsbuchhaltung sehr gelobt. Er scheidet auf eigenen Wunsch und aus persönlichen Gründen mit sofortiger Wirkung aus dem Vorstand aus.

Auf der Vorstandssitzung vom 5.9.2023 wurde der 62jährige Johannes Bartz einstimmig zu seinem Nachfolger gewählt.

Johannes Bartz

Kategorien
News

Protokoll der Mitgliederversammlung 2023

Hier finden Sie das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 19.4.2023

Cookie Consent mit Real Cookie Banner